New Website Sketch

Hallo,

ich bin Brian Heumann, ein Product Owner mit ganzem Herzen! Ursprünglich habe ich Informatik an der Technischen Universität Kaiserslautern studiert und begann meine Karriere als Software Ingenieur. Weil es mir immer wichtig war mit Software die Probleme von “echten” Menschen zu lösen, habe ich mich früh auf das Frontend und User Interface konzentriert. Danach war der Schritt zum User Experience Designer der nächste logische Schritt. Dabei arbeitete ich mit Websites, Desktop Applikationen, Smartphone Apps, und auch Voice Interfaces. Bald übernahm ich die Verantwortung für das gesamte Produkt inkl. Entwicklung und Go-To-Market als Product Owner.

Erfahrung


adcubum, Product Owner

Dez. 2018 - heute, Stuttgart DE

Leitung eines verteilten Teams über 2 Standorte (Stuttgart u. Zagreb) für eine Software-Suite für die Verarbeitung und Automatisierung von Geschäftsprozessen für die Versicherungsbranche.

Tätigkeiten, u.a.:

  • Product Discovery für neue Suite Tools u. Features
  • Product Roadmap Planning
  • Backlog Management
  • Stakeholder Management
  • Product Delivery mit Release Management und DevOps
  • Remote Teamwork

Tech Stack

  • Kubernetes u. Docker
  • Java EE & Spring

Trumpf / Product Owner

Juli 2018 -November 2018, Ditzingen DE

Leitung eines Entwicklungsteam für Softwarekomponenten der Maschinensteuerung.

Leider hat es nicht gut gepasst, und ich verließ die Firma bereits in der Probezeit.


Robert Bosch Smart Home / Product Owner / Product Manager

Juli 2014 - Juni 2018, Stuttgart DE

Fachliche Leitung und Steuerung von Scrum-Entwicklungsteams für das Portfolio für Häusliche Sicherheit der Robert Bosch Smart Home GmbH (einem Startup des Robert Bosch Konzerns).. Der Umsatz des Portfolios macht fast 25% der gesamten Umsätze aus.

Tätigkeiten u.a.:

  • Product Discovery für neue Produkte, Features bis Product-Market Fit
  • Product Roadmap Planning
  • Backlog Management
  • Stakeholder Management
  • Einführung von kundenzentrierten Methoden wie Design Sprints, User Story Mapping, Value Proposition Canvas u.a. Methoden
  • Product Delivery mit Release Management

Tech Stack

  • Hardware & Firmware für Zigbee und Bosch proprietäre Protokolle
  • Linux-basiertes Gateway
  • Cloud Service für Push Nachrichten und Gatewayverwaltung und -updates
  • Android
  • iOS App

Links zum Produkt:


Daimler TSS / Senior Usability Consultant & Agile Coach

Januar 2012 - Juni 2014, Stuttgart DE

Service Owner des Usability Engineering Portfolios an Dienstleistungen der Daimler TSS sowie Training und Beratung für Scrum Teams des Daimler Konzerns.

Übersicht der Projekte:

  • Product Owner Proxy für die smart Website mit Focus auf Delivery
  • Training und Coaching von Scrum Teams (Mercedes Benz Sales, AMG, u.a.)
  • User Interface Design für Daimler Trucks QM/QS
  • User Interface Design für die Evobus Mobile Sales App
  • Review und Clearing der mobilen Apps des Daimler Konzerns

Freelance / User Experience Designer

Januar 2007 - Dezember 2011, Böblingen DE

Auszug aus den Projekten:

  • Anforderungsanalyse, Konzeption und Prototyping einer Smartphone-basierten “Workforce-Management Lösung” für Thubalka A/S, Dänemark.
  • Konzeption, Prototyping und Verprobung einer Cloud Applikation für die computergestützte Erstellung von Arbeitszeugnissen für die Haufe GmbH (Freiburg). S.a. im Web: http://arbeitszeugnis.haufe.de/
  • Konzeption von kaufmännischen Cloud Applikationen für Desktop, Tablet und Smartphone (Lexware, Freiburg). S.a. im Web: https://www.lexoffice.de/landingpage/
  • Informationsarchitektur und Planung für eine Website, die den Markteintritt eines Bildungsanbieters in den chinesischen und indischen Markt begleitete.
  • Buchprojekt: “Leitfaden Internationalisierung des Internetauftritts” für die iMOVE Initiative des Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2010. ISBN 978-3-88555-884-2
  • GUI Design und Frontend Entwicklung einer Webapplikation für die Verwaltung von Regalinformationen im Handel (Kaufland Handelskonzern)

IBM Research & Development / Usability & Software Engineer

April 1999 - Dezember 2006, Böblingen DE

U.a. Leitung eines Teams in der Softwareentwicklung für WebSphere Process Server, dem strategischen Produkt der IBM für Service-orientierte Architekturen (SOA) und Business Process Management (BPM). Gestaltung und Entwicklung des User Interface für die Administration von Geschäftsprozessen auf dem WebSphere Process Server.

Beratung und Schulung von Kunden, Sales und Account Teams für WebSphere Portal Server für die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Südafrika, sowohl vor Ort als auch per Telefon oder Webcasts.


Storz Endoskope / Software Engineer

Januar 1998 - März 1999, Schaffhausen CH

Entwicklung eines User Interface für die zentrale Steuerung vernetzter medizinischer Geräte im OP Saal. Erstellung eines Prototyp für die Steuerung der Geräte durch Spracherkennung. Spezielle Herausforderung waren dabei die besonderen Arbeitsweisen der Mediziner und die Vorgaben der Federal Drug Agency (FDA).


Softadweis AG / Software Engineer

September 1995 - Oktober 1997, Schaffhausen CH

Entwicklung von Leitstellen für den öffentlichen Nahverkehr, wie sie z.B. in Stuttgart, Bremen, Wien und anderen Städten weltweit eingesetzt werden. Meine Aufgabe war die Entwicklung von Softwarekomponenten für die Visualisierung von Fahrzeugdaten in Echtzeit auf einer geographischen Sicht des Liniennetzes, und die visuelle, statistische Auswertung von Fahrzeugbewegungen.


Ausbildung

Technische Universität Kaiserslautern/ Diplom Informatiker

Oktober 1987 - März 1995, Kaiserslautern

Rensselaer Polytechnic Institute / Certificate Human Computer Interaction

1999 - 2000, Fernstudium

Scrum Alliance / Advanced Certified Scrum Product Owner (A-CSPO)

Mai 2019, Stockholm SE

Siehe Online Zertifikat.

Coursera / Investment Management with Python and Machine Learning

März 2020, Online

Siehe Online Zertifikat.


Auszeichnungen

IBM Invention Achievement Award

2005

Auszeichnung für die Einreichung mehrer Patente.

Patente

  • DE9-2001-066: Automatic Completion Of Dates
  • US 6 567 801 B1 u. B2: Automatically Initiating a Knowledge Portal Query
  • DEA-1020-18221870: Dynamisches Maskieren oder Ausblenden von Bereichen eines Sichtfelds (im öffentlichen Raum)